SV Union Wessum 1920 e.V.

Unser Verständnis von Inklusion und

Integration im Sport

Sport ist für alle da. Unser Verein hat den tiefen Anspruch und das klare Verständnis, dass Inklusion nicht nur ein Wort, sondern ein gelebtes Prinzip in unserem gesamten Breitensportangebot ist. Und das Inklusion und Integration ineinander übergehen und nicht getrennt voneinander betrachtet werden.

Ein Sportangebot für alle – Ohne Sondergruppen

Unser zentrales Ziel ist die vollständige Integration von Menschen mit jedweden Einschränkungen (körperlicher, geistiger, seelischer oder sozialer Natur) in unsere bestehenden Sportgruppen. Wir bieten zwar Kurse in Wohneinrichtungen – und erreichen Menschen, die nicht ohne Hilfe zu uns kommen können. Wir besuchen auch Seniorenheime - es gibt also tolle, wertvolle Kooperationen.  Bei uns vor Ort jedoch vermeiden weitestgehend wir die Bildung von isolierten "Sondergruppen".

Wir glauben fest daran, dass die Vielfalt der Fähigkeiten unsere Gemeinschaft bereichert und das gemeinsame Training den größten Mehrwert für alle Sportlerinnen und Sportler bietet. Jede und jeder gehört dazu, ohne Ausnahme.

Individuelle Begleitung für den erfolgreichen Start

Wir wissen, dass der Weg in den Sport für jeden Menschen anders ist. Daher legen wir großen Wert auf eine individuelle Wegbegleitung und einen sanften, auf die Person zugeschnittenen Einstieg.

  • 1:1-Startbetreuung: Um Ängste abzubauen und Sicherheit zu geben, bieten wir in der Anfangsphase eine gezielte 1:1-Betreuung an. Diese Unterstützung hilft dabei, die Sportart kennenzulernen, in der Gruppe anzukommen und die individuellen Bedürfnisse optimal zu berücksichtigen.

  • Offene Elternarbeit: Die Einbeziehung der Erziehungsberechtigen und des familiären Umfelds ist für uns essentiell. Wir pflegen einen engen, vertrauensvollen Austausch, um die besten Bedingungen für eine gelingende Integration zu schaffen und individuelle Anpassungen im Trainingsbetrieb vorzunehmen.

  • Anerkennung der Vielfalt: Wir respektieren und anerkennen: Jeder Mensch ist anders – jeder Weg zur Integration auch. Unser Trainerteam ist sensibilisiert und geschult, auf unterschiedliche Bedürfnisse flexibel zu reagieren und das Training so anzupassen, dass alle mit Freude und Erfolg teilnehmen können.

Unsere Selbstbild ist ein Sportverein, in dem Vielfalt Normalität ist und alle Menschen gemeinsam die Freude an der Bewegung erleben.

Kontakt: k.green@unionwessum.de und 0163/4879135

 

Unsere Best-Practice-Beispiele:

1.     Das "Buddy-Prinzip" (von der 1:1-Betreuung in die Integration):

Ein/e erfahrene Übungsleiter/in übernimmt für die ersten Wochen/Monate die 1:1-Begleitung eines neuen Mitglieds mit Einschränkung. Z.B. individuell angepasster Plan für die Einführung auf der Trainingsfläche oder Absprache mit Eltern, wie die ersten Stunden in einer Sportgruppe gelingen kann. Teilweise begleiten die Erziehungsberechtigten das Kind und unser Team für die ersten Stunden beim Gruppensport. Bleiben im „Hintergrund“ und geben unseren ÜL Hilfestellung. Alle begleitenden Personen verpflichten sich zu Einhaltung des Kinderschutzkonzeptes unseres Vereins. Der „Buddy“ ist erster Ansprechpartner bei Unsicherheiten und sorgt für die soziale Integration in der Gruppe

2.     Der "Inklusions-Lotse" (Zentrale Anlaufstelle)

Eine erste Ansprechperson – derzeit Karin Green – wurde zum "Inklusions-Lotsen" ernannt. Diese Person ist die zentrale Anlaufstelle für alle Anfragen von Neumitgliedern mit Einschränkungen und deren Erziehungsberechtigten. Sorgt für kontinuierliche Verbesserung der Angebote aus der richtigen Perspektive, koordiniert die Zusammenarbeit mit Partnern wie der Freundeskreis für Menschen mit Behinderung e.V., Caritas, Schulen usw. Unser Inklusions-Lotse berät bei wichtigen Entscheidungen zu Angeboten und Anschaffungen. Bspw. wurde bei den Fußball-Junioren für die Integration eine Kindes mit Seheinschränkungen ein speziell konzipierter Ball angeschafft. Der Lotse prüft und gibt Bescheid, wenn bauliche Maßnahmen oder Korrekturen bestehende Barrieren abbauen usw..