Erweiterung des Union Vital um zwei zusätzliche Kursräume und eine erweiterte Trainingsfläche.

2018
2013
Bau einer neuen Toilettenanlage mit Lift am Vereinsheim.
25-jähriges Jubiläum der Tennisabteilung
Zunächst wurde einige Jahre ohne eigene Tennisanlage auf privaten Plätzen in der Umgebung gespielt, formelle Vereinsstatuten gab es nicht, doch dann war es 1982 soweit: SV UNION bekam eine eigene Tennisabteilung. Treibende Kräfte waren die Gründungsvorstände Kurt Hein als Vorsitzender, Wolfgang Gehrigk als Geschäftsführer und Josef Vennekötter als Kassierer.
Es war Tennis-Boom – dank Steffi Graf und Boris Becker. Nicht nur in der Republik, sondern auch in Wessum. Die Folge war der Bau der Tennisanlage direkt am Fußballplatz. Später folgten das Clubheim (weil sich das Provisorium Bushaltehäuschen als nicht als praktikabel erwiesen hatte) und weitere zwei Plätze. Aber nach dem Boom kam die Tennisflaute. Doch die Abteilung erholte sich und kann heute wieder auf über 200 Mitglieder und eine hervorragende Jugendabteilung blicken. Insbesondere diese Jugendarbeit wurde 2007 vom Westfälischen Tennisverband mit dem dritten Platz im Wettbewerb „Verein des Jahres“ auf Münsterlandebene honoriert.
2007
2006
Eröffnung Union Vital.
Die neuen, zusätzlichen, Räumlichkeiten des 1995 errichteten Gebäudes mit Gymnastik- und Krafträumen, erweitern das Angebot von Union nun erheblich. Nicht nur Fitness- und Krafttraining sind möglich, neu im Programm ist nun ebenso Rehasport. Individuell zugeschnitten auf jeden Sportler, können jetzt Trainingsprogramme erstellt werden.

Unter dem Trainer Raphael Gebker erfolgt der zweite Aufstieg der ersten Fußball Mannschaft in die Bezirksliga.

2004
2003
Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte wird eine Mannschaft bei den Sportlerwahlen in Ahaus zur Mannschaft des Jahres gewählt. Die Damenmannschaft der Tennisabteilung.

Ausrichtung einer ersten deutschen Meisterschaft durch den SV Union Wessum. Karate
2002
1999
Gründung einer Volleyball-Abteilung und Teilnahme am offiziellen Spielbetrieb
Neubau und Erweiterung des Vereinsheims mit eigenem Kraft- und Gymnastikraum, sowie Einrichtung einer Geschäftsstelle
1995
1988
Unter dem Trainer Bernd Meyer erstmaliger Aufstieg der ersten Fußball-Mannschaft in die Bezirksliga.

Gründung einer Karateabteilung.
1987
1982
Gründung einer Tennisabteilung unter dem Abteilungsleiter Kurt Hein. Aufgrund des sehr großen Interesses – der Becker-Boom lässt grüßen – rasantes Wachstum der Mitgliederzahlen. Bereits Ende 1983 zählte die Abteilung über 180 Mitglieder.
Gründung der Mädchenfußballabteilung unter dem Mädchenfussballobmann Anton Hüßler.
Erweiterung der Umkleidekabinen am Sportplatz in Wessum
1980
1979
Gründung einer Judo-Abteilung; größte Erfolge von Wessumer Judokas waren Anfang der neunziger Jahre die Erringung der Deutschen Mannschaftsmeisterschaften.
Ausdehnung des sportlichen Angebots. Nach und nach wurden in Form von selbständig geführten Abteilungen neue Sportarten angeboten. Als erstes entstand die Abteilung „Breitensport“, die sich bis heute zur zweitstärksten Abteilung entwickelt hat.
1973
1964
Am 15. August 1964 erfolgte die Einweihung der neuen Sportplatzanlage. Damit waren wichtige Voraussetzungen für die weitere sportliche Entwicklung des Vereins gegeben. Eintragung des Vereins ins Vereinsregister beim Amtsgericht in Ahaus.
Aufstieg der 1. Mannschaft in die 1. Kreisklasse
1947
1945/
46
Neuaufbau des Vereins nach dem II. Weltkrieg auf Initiative von Johann Laing.
Wechsel der Vereinsfarben und Namensänderung in Grün-Weiß Union Wessum und Anerkennung der DFB-Satzung.
1934
1933
Erringung der Westmünsterland-Meisterschaft; einer der größten sportlicher Erfolge der Vereinsgeschichte. Drei Spieler – Josef Kottland, Josef Scheffner und Heinrich Nünning –werden in der Auswahlmannschaft Münsterland berufen.
Erste sportliche Erfolge konnten mit dem Aufstieg der ersten Mannschaft in die A-Klasse erzielt werden. An der Spitze des Vereins stand der Lehrer August Koch.
1928
1920
Auf Initiative von Hermann Enseling gründeten im Jahre 1920 achtzehn sportlich interessierte Wessumer Jungen den „Union 1920 Wessum“. Der Lehrer August Schulte konnte als erster Vorsitzender, Josef Brüning als Geschäftsführer und Georg Bertling als Kassierer gewonnen werden. Die Vereinsfarben waren Blau und Weiß.
